Dem bisherigen Sprachgebrauch folgend liegt mit dem Lippiflorium ein lateinisches Lobgedicht in 513 Distichen – 1026 Versen – auf den Edelherrn Bernhard II. zur Lippe († 1224), späteren Abt von Dünamünde und Bischof von Selonien vor
Gestern rutschte während der Katalogisierung aus einem antiquarischen Buch eine Postkarte heraus. Das ist eigentlich nicht ungewöhnlich, häufig wurden und…
Kürzlich konnte ich eine sehr seltene Verfügung des lippischen Regenten Simon August (* 12. Juni 1727 in Detmold; † 1.…
Eines meiner antiquarischen Spezialgebiete sind Bücher und Dokumente aus meiner Heimat, dem früheren Fürstentum Lippe, sogenannte „Lippiaca“. Der heutige Kreis…