“Gern lesen heißt, die einem im Leben zugeteilten Stunden der Langeweile gegen solche des Entzückens einzutauschen.” Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689-1755)
WeiterlesenWas heißt es, gern zu lesen?
Plaudereien aus dem Antiquariat, über Bücher und alles Alte aus Papier
“Gern lesen heißt, die einem im Leben zugeteilten Stunden der Langeweile gegen solche des Entzückens einzutauschen.” Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689-1755)
Weiterlesen
Hochzeitszeitungen (*), gedruckt auf echtem Papier, sind ja trotz Internet, iPad & Co. auch heute noch recht beliebt. Sie sind auch keine Erfindung der Neuzeit – ich hatte schon handgeschriebene Exemplare aus den 1820er Jahren bei mir im Antiquariatsangebot. Meine erste „richtig“ gedruckte Festzeitung habe ich gestern beim Stöbern in
Weiterlesen
In Straßburg erschien im September 1605 die erste Ausgabe der „Relation aller fürnemmen und gedenckwürdigen Historien“. Heute gilt sie als die erste Zeitung überhaupt. Inhaltlich unterschied sie sich gar nicht mal so sehr von den heutigen Boulevard-Blättern: es gab Berichte über den Papst oder Piraten-Überfälle. Scheinbar interessierten sich die Menschen
Weiterlesen
Bücher gibt es ja zu allen nur vorstellbaren und auch eigentlich undenkbaren Themen. In der Regel bevorzuge ich schriftliche Unterlagen, um mich zu informieren. Manchmal schaffen es Videos aber besser, einen Sachverhalt darzustellen. Und manchmal habe ich auch einfach Lust, mir einen Film anzuschauen. Heute habe ich bei YouTube ein
Weiterlesen
Gerade heute ist es wieder einmal passiert: das antiquarische Mysterium der Mehrfachbestellungen ein und desselben Buches. Da ich meine Bücher ja nicht nur über meinen eigenen Shop, sondern
Weiterlesen